Aufsuchende Familientherapie
Unsere Praxis für Psychologie, bietet Ihnen ein auserwähltes Hilfe- und Unterstützungsspektrum, welches sich an ihren Bedarfen orientiert. Unsere Spezialisten unterstützen Sie gerne, neben den klassischen Therapieformen wie kognitiver Verhaltenstherapie und tiefenpsychologischer Verfahren auch mit alternativen Behandlungskonzepten wie beispielsweise der systemischen Beratung oder einer Kombination aus mentaler Therapie und physiologischer Therapie. Unserer selbstentwickelten MPR (Mental-Physio-Resilienz). Hier erfahren Sie mehr...
Therapeutisch gestützte Familienhilfe
Die Therapeutisch gestützte Familienhilfe kombiniert die Elemente der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Clearing und der Erziehungsbeistandschaft mit den Elementen der Aufsuchenden Familientherapie. Durch die Zusammenarbeit von Fachpersonal verschiedener Disziplinen (Psychologie, Pädagogik, Erziehung, Physiotherapie) wird ein Maximun an Effizienz innerhalb eines vordefinierten Zeitraums im Bereich der ambulanten Familienhilfe sichergestellt. Ursachen- und Symptombehandlung finden, auf Basis einer evidenzbasierten Bedarfsanalyse zeitgleich statt. Hier erfahren Sie mehr...
Evidenzbasiertes Clearing
Das Clearing richtet sich an Familien mit Kindern und/oder junge Heranwachsende, deren Bedarfe unklar und ungeklärt sind. Sind die Ursachen von Störungen innerhalb und außerhalb des familiären Systems unklar, gestaltet sich die Durchführung einer ziel- und lösungsorientierten Hilfemaßnahme meist zäh und langwierig. Nach dem Motto, wenn man nicht weiß was kaputt ist, ist es schwer zu wissen, was repariert werden soll. Jahrelange Jugendhilfemaßnahmen und Scheitern mannigfaltiger Hilfeangebote verschiedener Träger können die Folge sein. Hier erfahren Sie mehr...
Eignungsdiagnostik
Wir bieten Ihnen und Ihren Lieben im Alter von 3 bis 60 Jahren ein breites Spektrum unterschiedlicher Testverfahren an und begleiten Sie gerne auf dem Weg ihr volles Potenzial zu erreichen und ihre Fähigkeiten auszuschöpfen. Hierbei kann der Fokus individuell auf die Leistung (kognitiv/motorisch), die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Ressourcen (körperlich/geistig), das subjektiv empfundene Erleben/Verhalten oder die emotionale Verarbeitung gelegt werden. Hier erfahren Sie mehr...